Das Nervensystem

Aufgaben des Nervensystems

Das Nervensystem steuert alle lebenswichtigen Vorgänge im Körper und stimmt sie aufeinander ab.
Es steuert alle inneren Organe durch das Vegetative Nervensystem. Desweiteren dient es der Aufnahme von Reizen aus der Umwelt durch die Sinnesorgane, sowie die Verarbeitung und Formulierung von Antworten durch das Gehirn und Rückenmark (Zentrale Nervensystem) und die Nerven (Periphere Nervensystem).

Einteilung des Nervensystem in 3 Rubriken

ebenfalls unterscheidet man:

Das Zentrale Nervensystem

Das ZNS gliedert sich in Rückenmark und Gehirn. Das Gehirn liegt in der Schädelhöhle, wohin gegen das Rückenmark im Wirbelkanal der Wirbelsäule liegt. Rückenmark, sowie das Gehirn sind beide von Hirn-bzw.Rückenmarkshäuten (Meningen) umgeben, die einen mit Flüssigkeit (Liquor) gefüllten Raum umhüllen.

Das Gehirn

Das Gehirn wird von den Schädelknochen und drei darunter liegenden Hüllen umgeben, den Hirnhäuten (Meningen).
Die äußere Hülle - Dura mater cerebralis, ist eine derbe und feste Haut und kleidet die Schädelinnenfläche vollständig aus und übernimmt dort die Aufgaben der Knochenhaut (Periost).

Die beiden inneren Hüllen sind zart und dünn. Man unterscheidet die eng an der harten Hirnhaut anliegenden Spinnwebenhaut - Arachnoidea und die in allen Hirnwindungen verlaufende, gefäßreiche, weiche Hirnhaut - Pia mater cerebralis.

Zwischen beiden inneren Hüllen befindet sich ein mit Flüssigkeit gefüllter Raum, in dem sich auch größere Blutgefäße befinden.
Dieser Raum polstert das Hirn wie ein Wasserkissen, der sogenannte Subarachnoidalraum.
 

Die Gehirnabschnitte und ihre Aufgaben

Gehirnabschnitte Funktionen
Großhirn-Telencephalon Zentrum des Bewußtsein, des
Willens, Denkens und des
Gedächtnisses
Zwischenhirn-Diencephalon (Hypothalamus) Zentrum des vegetativen Nervensystems, Steuerung des Hormonsystems
Zwischenhirn-Diencephalon (Thalamus) Umschaltstelle für sensible Nervenbahnen
Hypophyse dem Hormonsystem untergeordnete Drüse
Mittelhirn-Mesencephalon enthält Seh,-Hör,-und Reflexbahnen
Brücke-Pous Verbindung von Kleinhirn und Großhirn
Kleinhirn-Cerebellum Kontrollzentrum für Muskeltätigkeiten
Balken Verbindung zwischen re. und li. Hirnhälfte
Verlängertes Mark/Nachhirn-Medulla oblongata enthält das Atem-und Kreislaufzentrum


Großhirn

Das Großhirn ist der mächtigste Gehirnabschnitt und überdeckt alle anderen Anteile.
Es besteht aus zwei symmetrischen Hirnhälften den Hemisphären, welche über den Balken miteinander verbunden sind.
Die Oberfläche des Großhirn ist gekennzeichnet durch viele Windungen und Furchen, die der Oberflächenvergrößerung dienen.
Desweiteren besteht das Großhirn aus der Großhirnrinde-Cortex cerebri und dem Großhirnmark.

Die Graue Substanz
Die Graue Substanz befindet sich in der Großhirnrinde.Diese besteht aus Nervenzellkörpern und sechs übereinander liegenden Zellschichten.
Einteilung dieser Zellschichten in:
Die Weiße Substanz
Die Weiße Substanz befindet sich im Großhirnmark.
Sie stellt die Gesamtheit aller Axone dar.
Mehrere Nerven bilden ein Nervenbündel, wohin gegen mehrere Nervenbündel eine Nervenbahn bilden.
In der Weißen Substanz liegen drei wichtige Nervenbahnen.
Einteilung der Nervenbahnen:


Das Rückenmark

Das Rückenmark schließt unmittelbar an das verlängerte Mark an und verläuft bis etwa zum 2. Lendenwirbel, wo es die Wurzeln der
nachfolgenden Rückenmarksnerven abgibt.
Das Rückenmark ist ebenfalls wie das Gehirn von drei Hüllen umgeben:
Das Rückenmark besteht aus einer innen gelegenen schmetterlingsförmigen grauen Substanz, die überwiegend Nervenzellen enthält.
Die außen gelegene weiße Substanz wird hingegen von Nervenfasern gebildet.

Die Nerven gelangen als vordere Wurzeln aus dem Rückenmark heraus und treten als hintere Wurzeln in das Rückenmark hinein.
Die vorderen Wurzeln enthalten Bewegungsfasern für die Muskulatur (motorische Fasern), die hinteren Wurzeln hingegen führen Empfindungen zum Rückenmark hin (sensible Fasern).
Die Wurzeln vereinigen sich zum Rückenmarksnerven (Spinalnerv), der somit einen gemischten Nerven darstellt.


Das Periphere Nervensystem

Das Periphere Nervensystem wird von 12 Hirnnerven und 31-32 paarigen Rückenmarksnerven gebildet.

Die Rückenmarksnerven

Die Rückenmarksnerven (Spinalnerven) bilden sich durch Vereinigungen der vorderen und hinteren Wurzeln aus dem Rückenmark.
Durch die Zwischenwirbellöscher treten sie aus dem Wirbelkanal heraus und verzweigen sich in:
Entsprechend der Gliederung der Wirbelsäule unterschiedet man 8 Paar Halsnerven, 12-Paar Brustnerven, 5-Paar Lenden,- 5-Kreuzbein,-1-2 Steißbeinnerven.  Die vorderen Äste der Rückenmarknerven bilden im Halsbereich und im Lenden-Kreuzbeinbereich große Nervengeflechte, so genannte Plexus.
Man unterscheidet:


Die Hirnnerven

Hier nur ein kurzer Überblick über die wichtigsten Hirnnerven!

I.Paar:
II. Paar:
III.-IV. Paar:
V. Paar:
VI. Paar:
VII. Paar:
VIII. Paar:
IV. Paar:
X. Paar:
XI. Paar:
XII. Paar:

Das Vegetative Nervensystem

Das Vegetative Nervensystem (Autonomes Nervensystem) regelt die Körperfunktionen, wie Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Wasserhaushalt und stimmt die einzelnen Organtätigkeiten aufeinander ab. Diese Körpersteuerung erfolgt selbstständig (autonom)
ohne das Bewußtsein.

Man unterscheidet zwei Anteile des Vegetativen Nervensystem, wobei beide gegensätzliche Wirkungen auf den Körper haben:
Der Sympathikus fördert die Leistungsbereitschaft durch Aktivierung von Energiereserven bei körperlichen, geistigen oder seelischen Belastungen. Hierbei kann es unteranderem zur Steigerung des Blutdrucks, sowie des Puls und des Energieumsatzes kommen, während Verdauungs- und Ausscheidungstätigkeiten zurücktreten.

Der Parasympathikus hingegen baut dagegen neue Leistungsreserven in Erholungsphasen auf. Hierbei regt er vorallem Verdauungs- und Ausscheidungsorgane an, während z.B. Blutdruck, Puls und Energieumsatz gesenkt werden.

Der Parasympathikus hat besonderen Einfluß auch auf einige Nerven, der wichtigste Vertreter sei hier genannt:

Tabellarischer Überblick über den Einfluß des Vegetativen Nervensystems auf Organfunktionen

Sympathikus Organfunktion Parasympathikus
steigernd Herzfrequenz senkend
steigernd Herzarbeit senkend
hyperton Blutdruck hypoton
verengend Gefäße erweiternd
erweiternd Bronchien verengend
hemmend Magen/Darm steigernd
steigernd Stoffwechsel verringert
erweitert Pupillen verengend
vermindernd Speichelbildung steigernd
erschlaffend Blase Kontrahierend (Harnabgang)
erschlaffend Uterus Kontrahierend