Stütz-und Bewegungsapparat

Der Stütz-und Bewegungsapparat ist die Gesamtheit aller an der Bewegung und der Fortbewegung beteiligten Organe.Das Skelett läßt sich in vier Abschnitte einteilen:
sowie den passiven und aktiven Bewegungsapparat.

Der passive Bewegungsapparat

Aufgaben:

Aufbau und Formen der Knochen:

Knochenform Aufbau Vorkommen
Röhrenknochen
  • Diaphyse, Metaphyse, Spongiosa
  • Epiphyse mit Spongiosa
  • Markhöhle mit gelben Knochenmark
  • Armknochen
  • Beinknochen
Platte Knochen
  • flache Innenstruktur mit Spongiosa, dazwischen rotes Knochenmark für die Blutbildung
  • Sternum
  • Scabula
  • Costae
  • Pelvis
kurze, unregelmäßige
und würfelförmige Knochen
  • unregelmäßige Struktur
  • Spongiosa
  • Gesichtsknochen
  • Handwurzelknochen
  • Fußwurzelknochen
  • Wirbel

Knochenverbindungen:

feste Knochenverbindungen:

Haften Beispiele
Bindegewebige feste KVB
  • Radius u. Ulna; Tibia u. Fibula;
  • Schädelknochen bei Neugeborenen
Knorpelige feste KVB
  • zwischen Sternum u. Costa
  • Schambeinfuge (Symphyse)
Knöcherne feste KVB
  • Os coxae
  • Schädelknochen


bewegliche Knochenverbindungen:

Echte Gelenke, Vorkommen und deren Anzahl an Bewegungsrichtungen:

Gelenk Vorkommen Anzahl der Bewegungs-
richtungen
Zapfengelenk Halswirbel (Atlas/Axis) eine Richtung
Kugelgelenk Hüftgelenk, Schultergelenk, Fingergrundgelenk drei Richtungen
Eigelenk Handgelenk zwei Richtungen
Sattelgelenk Handwurzel/Mittelhandwurzel zwei Richtungen
Schaniergelenk Ellenbogengelenk, Kniegelenk, Finger-und Zehengelenk eine Richtungen

Das Achsenskelett

Wirbelsäule = Columna vertebralis


Wichtige Wirbel und ihre Funktion

Wirbel Funktion
1. HW = Atlas
  • Träger des Kopfes
  • besitzt keinen Wirbelkörper
  • hat zwei Wirbelbögen
  • Gelenkflächen sind stark verbreitet
2. HW = Axis
  • besitzt einen Zahn, dieser ragt in Atlasring hinein
  • dadurch feste Verbindung
7. HW = Zählerwirbel
  • dient der Orientierung am Körper

Brustkorb = Thorax


echte Rippen
  • 1.-7. Rippenpaare sind direkt mit dem Sternum verbunden
unechte Rippen
  • 8.-10. Rippenpaar indirekt über bindegwebsartige Verbindung mit Sternum verbunden
  • über 7. Rippenpaar entsteht Rippenbogen
freie Rippen
  • 11.-12. Rippenpaar enden frei in der Bauchwandmuskulatur


Extremitätengürtel

Der Extremitätengürtel besteht aus dem Schultergürtel, Beckengürtel und der Extremitäten.

Schultergürtel bestehend aus Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scabula), dessen Aufgaben
bestehen unteranderem darin:
Clavicula


Scabula


Beckengürtel= Os coxae

Extremitäten


obere Extremitäten

untere Extremitäten


Schädel = Cranium

Einteilung in Hirnschädel und Gesichtsschädel!

Knochen des Hirnschädels

Stirnbein = Os frontale
  • bei Neugeborenen besteht Stirnbein aus 2 Knochen
  • diese sind durch Stirnnaht verbunden/getrennt
Scheitelbein = Os parietale
  • ebenfalls 2 vorhanden links und rechts
  • getrennt durch Pfeilnaht
Schläfenbein = Os temporale
  • mit Eingang zum Hör-und Gleichgewichtsorgan verbunden
Hinterhauptbein = Os occipitale
  • durch Lamdanaht getrennt von Scheitelbein
Keilbein = Os sphenoidale
  • links und rechts zwischen Stirnbein und Schläfenbein


Knochen des Gesichtsschädels


=> Nasennebenhöhlen:
Aufgaben der Nebenhöhlen:

Der aktive Bewegungsapparat

Aufgaben:


Hilfseinrichtungen:

Sehne = Tendo
  • verbinden die Muskeln mit den Knochen
  • bestehend aus straffen Bindegewebe
  • bestimmte Sehnen übernehmen Reflexüberprüfungen (Patellarsehnenreflex)
Sehnenscheiden
  • sind röhrenförmige Kanäle mit Synovia
  • gleichzeitige Befestigung am Knochen
  • durch einseitige Belastungen entstehen Sehnenscheidenentzündungen = Tendovaginitis
Schleimbeutel = Bursa
  • bindegewebige Säckchen mit Flüssigkeiten
  • dienen der Druckverteilung zwischen Knochen, Muskeln und Sehnen

Muskeln und ihre Tätigkeit:

Beuger Flexoren
Strecker Extensoren
Abspreizer Abduktoren
Anzieher Adduktoren
Mitspieler Synogisten
Schließmuskeln Sphinkter
Einwärtsdreher Pronatoren
Auswärtsdreher Supinatoren

Lage und Funktion einiger Muskeln:

Muskeln Lage Funktion
M.biceps brachii Vorderseite Oberarm Beugung des Unterarms im Ellenbogengelenk
M. triceps brachii Rückseite des Oberarms Streckung des Unterarms im Ellenbogengelenk
M. biceps femoris Rückseite des Oberschenkels Beugung des Unterschenkels im Kniegelenk
M. quadriceps Vorderseite des Oberschenkels Streckung des Unterschenkels im Kniegelenk