Die Geschlechtsorgane

Die Männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane (Genitalien) lassen sich in drei funktionell verschiedene Abschnitte einteilen:

Die Männlichen Geschlechtsorgane

Geschlechtsorgane Aufgaben
Hoden - Testes
  • Hoden befinden sich im Hodensack (Skrotum)
  • im inneren befinden sich die Hoden-bzw.Samenkanälchen in ihnen werden die Spermien gebildet
  • zwischen den Hoden befinden sich die Leydig´schen Zwischenzellen, welche für die Hormonbildung zuständig sind (Testosteron)
Nebenhoden - Epididymis
  • weit verzweigtes System von Gängen
  • in diesen Gängen befindet sich ein Drüsenepithel
  • Drüsen produzieren saures Sekret (Behinderung der Beweglichkeit der Spermien in den Nebenhoden um Energie zu sparen)
  • Speicherung der Spermien
Samenleiter
  • Leitung der Spermien bzw.später als Harn-und Samenröhre, den Harn
Bläschendrüse bzw. Samenbläschen
  • sind paarig angeordnet
  • bilden ein schwach basisches bishin alkalisches Sekret
  • durch das Sekret wird die Beweglichkeit der Spermien erhöht 
  • durch Fructoseanteil erlangen die Spermien viel Energie
Vorsteherdrüse - Prostata
  • unpaarig
  • besteht aus Drüsenepithel, dieses bildet alkalisches Sekret
  • Sekret wird der Samenflüssigkeit beigemischt 
  • erhöht die Beweglichkeit der Spermien
Cowper´sche Drüse
  • paarig
  • bilden ebenfalls alkalisches Sekret, welches vor der Ejakulation in die Harn-und Samenröhre abgegeben wird
  • dient einmal der Säuberung der Harn-und Samenröhre und zum anderen zur Gleitfähigkeit
  • ist der sogenannte "Lusttropfen"
Harn-und Samenröhre
  • 20-25cm lang und mit Schleimhaut ausgekleidet
  • dient der Abgabe des Harns und des Spermas beim Geschlechtsverkehr
Glied - Penis
  • besteht aus 3 Schwellkörpern (füllen sich bei Erregung mit Blut, dies ist Vorraussetzung zum Aufrichten des Penis für den Geschlechtsverkehr)
  • dient als Begattungsorgan
  • untere Teil des Penis bildet die Eichel (Glans), diese wird durch die Vorhaut (Präputum) geschützt
Hodensack - Skrotum
  • ist eine Hauttasche, bestehend aus glatter Muskulatur
  • Träger der Hoden


Die weiblichen Geschlechtsorgane

Geschlechtsorgane Aufgaben
Eierstöcke - Ovar/Ovarien
  • bilden die Keimdrüsen darin befinden sich die Eibläschen (Follikel)
  • in Follikel reifen jeweils eine Eizelle während eines Menstruationszyklus heran
  • Hormonbildung: Follikelhormone (Östrogene), Gelbkörperhormone (Progesteron)
Eileiter - Tuba/Tuben
  • Eileiter bilden zusammen mit den Eierstöcken die Adnexen
  • bestehen aus einer trichterförmigen Öffnung, sowie aus Flimmerepithel und einer glatten Muskulatur
  • Transport der Eizelle zur Gebärmutter
  • Aufnahme der Eizelle nach der Ovulation
  • Ernährung der Eizelle während des Transports
  • Aufenthaltsort der Eizelle bis zur Befruchtung bzw. Abgabe
Gebärmutter - Uterus
  • bestehend aus Muskelschicht (Myometrium) und einer inneren Schleimhautschicht (Endometrium)
  • Aufnahme des Keimlings durch das Endometrium
  • Austreibung des geburtsreifen Kindes durch das Myometrium
äußeren Geschlechtsorgane-
Vulva
  • bestehend aus Großer und Kleiner Schamlippen, sowie dem Kitzler (Klitoris)
  • Großen Schamlippen bedecken den Scheidenvorhof, sind behaart und bestehen aus Schweiß,-Duft,- und Talgdrüsen
  • Kleinen Schamlippen sind unbehaart und äußerst reizempfindlich
Scheide - Vagina
  • dient als weibliches Begattungsorgan zur Aufnahme des männlichen Gliedes
  • dient als Geburtskanal und als Schutzorgan der inneren Genitalien

Menstruationszyklus


Menstruationsphase

Proliferationphase
Ovulation
Sekretionsphase
kommt es zur Befruchtung bleibt der Gelbkörper erhalten und bildet das Choriongonadotropin (CGT), ein Hormon welches sowohl über Blut als auch über den Urin nachgewiesen werden kann. Dies ist ein sicheres Zeichen einer bestehenden Gravidität, da  dieses Hormon nur bei Schwangeren gebildet wird.

Kommt es jedoch zu keiner Befruchtung so wandert die Eizelle zur Gebärmutter und wird mit der nächsten Regelblutung ausgeschieden.
Der Gelbkörper hingegen bildet sich nach ca 4-5 Tagen wieder zurück.

Die Schwangerschaft - Gravidität

- ein kurzer Überblick - 

 9./10. Schwangerschaftswoche:
20. Schwangerschaftswoche - 7. Lunarmonat
37. Schwangerschaftswoche - 9. Lunarmonat
40. Schwangerschaftswoche - 10. Lunarmonat

Der Geburtsverlauf

1. Eröffnungsphase

2. Austreibungsphase

3. Nachgeburtsphase